Mi
20
Nov
2024
Heute vor hundert Jahren ist Thomas Mann Roman "Der Zauberberg" erschienen.
Aus diesem Grund habe ich Norman Ohlers "Tatsachenroman": "Der Zauberberg, die ganze Geschichte" gelesen.
Fr
23
Aug
2024
Zora del Buono hat einen Roman über Vaterlosigkeit geschrieben: "Seinetwegen".
Er ist am 11.07.2024 im C.H. Beck Verlag erschienen und am 20.08.2024 auf die Longlist für den diesjährigen Deutschen Buchpreis gesetzt worden.
So
23
Jun
2024
Viele Jahre habe ich zur Einstimmung auf den Bachmannwettbewerb, die Videoportraits der eingeladenen Autorinnen und Autoren besprochen. Mal hier auf der Seite, mal auf der Seite von literaturcafe.de. Die Portraitfotos der Teilnehmenden blieben unkommentiert. Das muss sich in diesem Jahr ändern.
Mi
01
Mai
2024
Vom Verfehlen und Vergehen. Ein Geschichtengenerator im Hosentaschenformat.
So
26
Mär
2023
Handy: Ich komme vom Aldi. Ich komme vom Billa. Nirgends gescheite Schwammerln!
Hasi: Ob du' s glaubst oder nicht: Musst alles urselber machen! Das ist das Geheimnis. Und jetzt kommst du.
Handy ab.
Bernie aus dem Off: Ich hab immer alles urselber gemacht, einen ganzen Vierkanthof hab ich zusammengeschrieben, obwohl apathisch, weil wir sind Österreicher, wir sind apathisch.
Pia Pief: Der André ist nicht apathisch, der hat auch viel gemacht.
Bernie aus dem Off: Spektakel hat der gemacht und von klein an im Geld geschwommen. Ich kenne ihn nicht. Die Jelli kennt den auch nicht. Der war nie einer von uns, den kennen wir nicht.
Jelli zieht einen räudigen Dackel auf vier Holzrädern hinter sich her.
Jelli: Immer wieder kehrt er zu mir zurück. Was soll ich bloß machen?
Bernie aus dem Off: Wer? Wir kennen ihn nicht!
Jelli: Doch! Der, der dich …
Bernie aus dem Off: … der mich?
Jelli: … der uns an der Leine hinter sich herzerrt, und wir müssen mitrennen. Schützen soll er uns, stattdessen schnappt er zu und will nicht gehorchen.
Bernie aus dem Off: Ach der. Füttern, streicheln, abschlachten.
Der räudige Dackel knurrt. Hebt ein Bein. Handy kommt zurück.
Handy: Ich komme von Lamy. Ich komme von Pelikan. Die einzig gescheiten Stifte kommen von Faber-Castell!
Hasi: "Die Stirn umsäuseln laue Lüfte; es zuckt der Geist im Faber-Stifte.“ Kichert. Nein, nicht von mir, es ist von …
Pia Pief: Wilhelm Busch – einer von uns.
Bernie aus dem Off: Gratulation! Wer solche Reimer hat, braucht keine Dichter mehr!
Pia Pief: Aber wir haben Dichter!
Bernie aus dem Off: Das ist lange her, das ist schon nicht mehr wahr. Lacht
Hasi: Ö1 gehört gehört!
Bernie aus dem Off: Brav, Burschi.
Pia Pief: Und was raten Sie nun?
Handy erscheint mit einer Wasserpistole.
Handy: Ich komme von Griffen. Ich komme von Princeton. Ich komme nicht über die Beschreibungsimpotenz!
Schießt wild mit der Pistole um sich. Jelli stellt sich mit ausgebreiteten Armen vor ihn hin.
Jelly (zu Pia gewandt): Wir sind Lockvögel, Baby!
Handy: Wir sind wunschloses Unglück!
Hasi: Wir sind die Verteidigung der Missionarsstellung!
Bernie aus dem Off: Wir sind die Kinder von Müttern in unbenutzten Küchen!
Pia Pief: Ach, immer die Mütter!
Bernie aus dem Off: Beim André waren es die Väter – und der nennt sich heute selber Kunstfälscher. Also bitte!
Pia Pief: Ich hab nichts gegen meine Mutter. Meine Kindheit war schön. Wirklich schön!
Jelli: Ich bin die Liebesmüllabfuhr. Ich räum den Gefühlsdreck weg, den Phrasenmüll.“
Der Dackel jault.
Pia Pief verzweifelt: Was raten Sie denn nun?
Handy: Ich bin nicht hier, für diesen Scheißdreck, um auf diesen Scheißdreck zu antworten!
Pia Pief: Aber ich wollte doch nur … ich wüsste so gern ...
Alle außer Pia Pief : Ein Bissen Seltsam, ein Bissen Krud, getunkt in Sauce au négatif. Experimentierens a bisserl rum. – Und wer zieht jetzt die Wand hoch?
Pia Pief: Das macht bei uns der Deus Ex.
Es fällt ein Schuss. Die Wand fährt hoch.
(Mein Beitrag zum Literaturwettbewerb der (Wiener) schule für dichtung und dem gastlandprojekt meaoiswiamia bei der leipziger buchmesse 2023: "DIE VERBESSERUNG VON GANZ ÖSTERREICH")
Di
20
Sep
2022
"Die Welt geht hier stiller unter", schreibt Bertolt Brecht aus der Emigration im dänischen Svendborg an Walter Benjamin. Er lebt bereits seit vier Jahren in der Hafenstadt auf Fünen, als die jüdische Familie Dinkelspiel im Sommer 1937 dort auf der Flucht aus Nazi-Deutschland ankommt.
Sa
02
Jul
2022
Nun sind es schon zehn Jahre!!!
Seit 2012 kommentiere ich den Literaturwettbewerb um den Bachmannpreis. Hier im Blog, in der Reihe "Bachmann und Brockmann" (seit 2013) auf literaturcafe.de, im Podcast mit Wolfgang Tischer oder auf Twitter.
Oft von zuhause aus, mehrere Jahre auch vor Ort in Klagenfurt.
In diesem Jahr gibt es reinen Tweet-Kommentar. Für die, die live mitgezwitschert haben zur stichwortartigen Erinnerung. Für die, die nicht bei Twitter angemeldet sind, als atmosphärisches (Einzel-) Zeugnis, wie es beim Twittern mit dem Hashtag #tddl zugeht.
Natürlich ist das nicht repräsentativ, aber das sind Kurzreportagen, Interviews, Zusammenfassungen auch nicht.
Ich habe nicht zwischen allem ausgewählt, sondern beschränke mich auf meine eigenen Tweets. Die situative Verknappung ist unverändert beibehalten. Auf Kommentare, Antworten, Likes und Retweets verzichte ich, das hätte den Rahmen gesprengt. Außerdem kann die geführte Diskussion ja jederzeit auf Twitter nachgelesen werden.
Die Jury: Insa Wilke - Klaus Kastberger - Mara Delius - Michael Wiederstein - Vea Kaiser - Philipp Tingler - Brigitte Schwens-Harrant
Biographische Angaben zu den AutorInnen hier. Die Texte können nachgelesen werden hier.
Mi
08
Dez
2021
Bei der Flutkatastrophe am 14./15 Juli 2021 starben im Ahrtal 134 Menschen, Tausende Häuser und Betriebe wurden zerstört. Eine Hilfskampagne für den Wiederaufbau war und ist weiterhin das über Startnext organisierte Crowdfunding-Projekt "Flutwein".
So
22
Aug
2021
Ich schreibe, weil ich schreiben möchte. Weil Schreiben Neues im Denken, aber auch im Fühlen eröffnet. Es ist keine rein intellektuelle Erfahrung. Es hat mit Lust und Frust zu tun. Im Vorgang des Schreibens eine neue Welt zu erschaffen, in der alles möglich sein kann, ist günstigstenfalls ein Tun, bei dem ich bei mir bin, ohne gleichzeitig eine Außenperspektive aufrechtzuerhalten, man nennt es auch Selbstvergessenheit.
Mo
21
Jun
2021
Seit 2012 kommentiere ich den Literaturwettbewerb um den Bachmannpreis. Hier im Blog, in der Reihe "Bachmann und Brockmann" auf literaturcafe.de, im Podcast mit Wolfgang Tischer oder auf Twitter. Oft von zuhause aus, mehrere Jahre auch vor Ort in Klagenfurt.
In diesem Jahr gibt es reinen Tweet-Kommentar. Für die, die live mitgezwitschert haben zur stichwortartigen Erinnerung. Für die, die nicht bei Twitter angemeldet sind, als atmosphärisches (Einzel-) Zeugnis, wie es beim Twittern mit dem Hashtag #tddl zugeht.
Natürlich ist das nicht repräsentativ, aber das sind Kurzreportagen, Interviews, Zusammenfassungen auch nicht.
Ich habe nicht zwischen allem ausgewählt, sondern beschränke mich auf meine eigenen Tweets. Die situative Verknappung ist unverändert beibehalten. Auf Kommentare, Antworten, Likes und Retweets verzichte ich, das hätte den Rahmen gesprengt. Außerdem kann die geführte Diskussion ja jederzeit auf Twitter nachgelesen werden.
Die Jury: Insa Wilke - Klaus Kastberger - Mara Delius - Michael Wiederstein - Vea Kaiser - Philipp Tingler - Brigitte Schwens-Harrant
Biographische Angaben zu den AutorInnen hier. Die Texte können nachgelesen werden hier.
So
24
Jan
2021
Doris Brockmann
Das Haus
Wir gingen nachhaus. Und das Haus war nicht mehr da. Die Tür, die wir aufschließen wollten, war nicht mehr da. Die Fenster, durch die wir hineinschauen wollten, waren nur Luft, Luft ohne Rahmen. Wir schüttelten die Köpfe und stellten uns auf das Grundstück – immerhin war das noch da. Erst einmal abwarten, Zeit gewinnen, nachdenken.
Im Nachbarhaus, stand jemand hinterm Fenster. Wir winkten herüber. Der Jemand trat einen Schritt zurück. Wir gingen das Grundstück ab, setzten Fuß vor Fuß, keinen Zentimeter auslassend. Wir hatten Boden unter den Füßen. Das war ja nicht nichts. Aber es war zu wenig. Wir irrten über das Grundstück, stampften mit den Füßen auf und schrieen, rauften uns die Haare, krallten die Finger in den Boden, Speichel tropfte uns vom Kinn.
Der Briefträger kam vorbei, stellte das gelbe Fahrrad ab und übergab uns die Post. Er komme doch viel herum, da höre und sehe er doch eine Menge, sagten wir, ob er nicht wisse, was geschehen sei. Es werde erzählt, sagte er, jemand sei hier auf den Plan getreten, in der Hand ein graues Wischtuch und habe alles restlos weggewischt. Aber das könne man doch nicht machen, so könne man doch nicht miteinander umgehen, das sei unzumutbar, unzumutbar sei das. Er wisse es doch auch nicht, sagte der Briefträger, er sei doch nur der Überbringer der Nachricht, man dürfe ihm keinen Strick daraus drehen. Niemand wolle ihm einen Strick drehen, sagten wir, aber er müsse uns doch auch verstehen, wir befänden uns im Ausnahmezustand. Das sähe er, sagte der Briefträger und umklammerte die Griffe des Fahrrads. Im Ausnahmezustand. Jaja, er müsse nun weiter, er sei schon spät dran, einen schönen Tag noch.
Wie wir das hassten, dieses „Einen schönen Tag noch“, das einem ständig hinterhergerufen wurde. Ratlos standen wir auf unserem Grund und Boden. Von wo sollte Hilfe kommen? Im Dämmerlicht sahen wir drüben an der Bushaltestelle einen Mann, eingeknickt wie ein abgebrannter Feuerwerkskörper in einer leeren Weinflasche. Ob warten sich lohnt, weiß keiner so genau. Die Sterne hielten Blickkontakt, als säßen sie auf der anderen Seite des Bewerbungsgesprächs, vorausahnend, dass das Ganze nicht gut ausgehen würde. Wir versuchten, uns von unserer besten Seite zu zeigen, richteten uns auf, redeten, schwadronierten, sangen Lieder, bis uns die Gaumenzäpfchen am Rachen klebten, trocken und brechreizerregend. Da erst bemerkten wir, dass wir die ganze Zeit vergessen hatten, zu essen und zu trinken. Wir gingen hinüber zum Kiosk, kauften belegte Brote, Wasser und Wein und beeilten uns, zurückzukehren zu unserem Haus, das nicht mehr da war.
Wir hatten gehört, „Angst“ stamme von „Enge“ ab. Wenn das stimmte, mussten wir uns also keine Sorgen machen. Wir nahmen einen großen Schluck aus der Weinflasche, warfen die Briefe in die Luft, sangen ein Lied nach dem anderen und gruben uns kleine Bettmulden in den Boden. Ja, wir ließen uns nichts anmerken. Der Mond schien dazu. Wir schmiegten uns in die Erdmulden, schauten zum sternklaren Himmel, deckten uns mit unseren Armen zu und warteten auf den Schlaf. Möglich, dass uns ein Hauch von Wohligkeit überkam. Wir versuchten, uns etwas vorzustellen. Es misslang. Wir waren keine Strategen. Der Nachtwind fuhr sanft über unsere Wangen. Wir würden aufpassen müssen, nicht zu verwahrlosen.
(Der Text ist eine überarbeitete Fassung meines "Text des Monats" (XI-2014) im Literaturhaus Zürich.)
So
06
Dez
2020
Wanne
„Total toll. Ich geh da richtig ab!“ hatte mein Tischnachbar Markus kurz vor seiner Abreise über die „Aquaschmerz,-stress Therapie“ geschwärmt. Viel mehr, als dass man dabei mit Kopfhörern im Wasser schwebt und vor lauter Entspannung „richtig abgeht“, war von ihm über diese seltsame Therapie nicht zu erfahren gewesen.
Nun steht sie auf meinem Tagesplan und so marschiere ich weitgehend ahnungslos in die Bäderabteilung. Grübeleien über den Namen der Behandlungsmaßnahme versage ich mir. Ich begnüge mich damit, dass nicht gemeint sein kann, was da steht: Ich will keinen Schmerz im Wasser haben und auch keinen Stress!
Ein zart gebauter Mann öffnet vorsichtig die Tür und begrüßt mich im Flüsterton. Er heißt Dr. Schoreschnikow und geleitet mich hinter eine hellblaue Gardine. Dort steht in einem Baderaum, der mich an Badezimmer aus Heinz-Erhardt-Filmen erinnert, eine wassergefüllte Wanne. Dr. Schoreschnikow sagt leise: „Äs chandelt sich chier um Therapie, wo wir wollen Schmerz besiegen durch Stereo-Tiefensuggestionsprogramm.“ – Ah so. Inzwischen habe ich begriffen, warum wir uns nur flüsternd unterhalten dürfen: Hinter den anderen hellblauen Gardinen liegen bereits Menschen in Tiefensuggestion.
Alles, was Dr. Schoreschnikow nun einleitend über den Schmerz referiert, leuchtet mir ein: Wenn man noch so starke Schmerzen hat und plötzlich steht ein Tiger in der Tür, nimmt man den Schmerz nicht mehr wahr und rennt los. Ergo: „Schmerz ist komplexe Sinneswahrnehmung mit chohem psychischen Anteil.“ Hier setzt das schmerzbesiegende Aqua-Heilprogramm an, bei dem im Zustand höchster Entspannung positive Tiefensuggestionen vermittelt werden, die alte Wahrnehmungsmuster körperlicher Pein überlisten sollen.
Sodann geht’s in die Bütt. Sehr schön warmes Wasser. Dr. Schoreschnikow behängt mich mit Schwimmhilfen, so dass ich rücklings auf dem Wasser schwebe. Besorgt fragt er immer wieder, ob alles in Ordnung und angenehm sei. Dann bekomme ich einen Kopfhörer auf die Ohren und den Hinweis, die Augen zu schließen, denn die Heilwirkung sei tiefer, wenn nur der auditive Kanal geöffnet sei. Auch soll ich nicht auf das achten, was die Stimmen im Kopfhörer sagen, sondern mich einfach fallen lassen und entspannen: „Hören, ohne direkt hinzuhören.
Also gut und los. Entspannungsmusik wie bei der Chakraharmonisierung, Einladung zu einem gedanklichen Sommerspaziergang wie bei einer Phantasiereise und Lockerungsanleitungen wie beim autogenen Training, Feldenkrais oder der progressiven Muskelentspannung. Soweit so angenehm. Wäre da nicht dieser Kopfhörer, der von dem Luftpolsterkissen unter meinem Nacken weggeschoben zu werden droht. Wenn ich das nun zu richten versuchte, würde das Wasser plätschern, der nette Dr. Schoreschnikow herbeieilen und enttäuscht sein, dass ich nicht richtig entspanne. Also lass ich das. Richtig entspannen kann ich nicht, weil ich die ganze Zeit denke, der Kopfhörer rutscht ab, und ich den Kopf starr halte, dass das nicht passiert. Schade um meine erste Aquaschmerzstresstherapiestunde
Doch dann fällt mir ein, was Dr. Schoreschnikow vorhin sagte: Störungen könne man wegatmen. Falls das nicht funktioniere, solle man sie in positive Ereignisse umdenken. Hm. Versuch macht kluch: Ausatmen – „Der wegrutschende Kopfhörer ist mir angenehm.“ – Einatmen – „Jedes leichte Verschieben ist mir angenehm.“ – Pfhhh „Es fördert meine Entspannung.“ – Hmm.– „Je mehr er wegrutscht, desto tiefer entspanne ich.“ – Pfhhh – „Das Wegrutschen ist schön.“ – Hmm. – Pfhhh. Es funktioniert. Ich bin wirklich entspannter. Toll. Ich darf jedoch nicht weiter darüber nachdenken. Denn eine der Stimmen aus dem wegrutschenden Kopfhörer sagt mehrfach: „Nichts denken, nichts müssen, kein Grübeln. Ach wie schön ist das hier im Wasser. Ich schaukele ein wenig und vertraue der Stimme, die verheißungsvoll flüstert: „Ich besiege den Schmerz. Ich bin stärker als der Schmerz.“
Ich fühle mich wohler und wohler. Die Verspannung im Nacken ist nicht mehr zu spüren. Ich höre verschiedene Stimmen, leise, aber bestimmt, von recht und von links und durcheinander. Ich kann nicht alles verstehen, soll ich auch gar nicht, will ich auch gar nicht. Ach, wenn ich doch die ganze Nacht hier so liegen könnte! – Was war das? Tatsächlich! Gerade hat eine der Stimmen zweimal gesagt: „Ich bin meine örtliche Betäubung.“ Dasjanding! Hoffentlich dübelt sich diese Suggestion ganz, ganz, ganz, ganz fest in mein Unbewusstes! „Ich bin meine örtliche Betäubung.“ Yippie!!
Das Deckenlicht flackert auf. Dr. Schoreschnikow nähert sich auf leisen Sohlen, befreit mich von Schwimmhilfen und dem Kopfhörer, fragt fürsorglich nach meinem Befinden und verabschiedet mich nach meinem kleinen Erlebnisbericht mit den Worten: „Die nächsten zwanzig Minuten alles langsam machen.“
Ich kann noch länger, denke ich und freue mich auf mein Bett
So
06
Sep
2020
29.Juni 2012
@FrauZiefle Ich bin Ihrem Rat gefolgt und versuche es - Mönsch ist das noch alles undurchsichtig!
*****
20.07.2020
Warum #weitermachen, wenn die meisten
Sachen, die ich mache, hier doch kaum wen interessieren. Also hör ich auf. Ich danke für Vieles, tolle Leute, die ich hier kennengelernt habe. Alles Gute!
*****
Mo
20
Jul
2020
Freitag, 09:30 Uhr (in Vertretungspraxis): Rufen Sie Montag gegen 10:00 Uhr an, dann sind die Laborwerte da.
So
12
Jul
2020
Am 5. Oktober 2018 wurden Wilfried W. zu elf Jahren, Angelika W. zu dreizehn Jahren Haft wegen zweifachen Mordes und Mordes durch Unterlassen verurteilt. Seit Beginn der Ermittlungen und während des zwei Jahre dauernden Prozesses war der Kriminalfall unter den Stichworten "Horrorhaus Höxter" und "Foltermord Bosseborn" medienwirksam in der Öffentlichkeit präsent.
Di
16
Jun
2020
So vieles anders bei den diesjährigen "Tagen der deutschsprachigen Literatur" (TddL): kaum Publikum vor Ort, geschweige denn Autor*innen, stattdessen Schaufensterpuppen, Trödel und ein Kommentato*innen-Dreigestirn im Studio, die Jury "unter Hausarrest". Wie wirkt sich das auf die Urteilsfindung aus?
Sa
13
Jun
2020
Klagenfurt ist nicht nur die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten, sondern auch die des außergewöhnlichsten Literaturpreisevents im deutschsprachigen Raum. "Klagenfurt" ist ein Synonym für "Bachmannwettbewerb" und "Tage der deutschsprachigen Literatur" (TddL).
Do
16
Apr
2020
oder Wenn's nicht weitergeht, geht's weiter.
Mo
11
Nov
2019
Wenn woanders die Karnevalssession eröffnet wird, verleiht man in Salzburg den erostepost-Literaturpreis ...
Mi
12
Jun
2019
Jetzt ist schon wieder eine neue Literaturzeitschrift auf dem Markt.
Und schon wieder kommt sie aus Graz.
Mo
07
Jan
2019
Ich bin in Verzug. Seit einem halben Jahr wurde hier nicht mehr gebloggt. Das Türmchen mit den Rezensionsexemplaren schaut mich vorwurfsvoll an. Die erste Woche des neuen Jahres ist vorbei - und ich mache mich erst jetzt an einen kleinen Rückblick.
Ich bin in Verzug. Nur so komme ich mit dem Schreiben voran. Dem eigentlichen.
So
08
Jul
2018
Die Gewinner sind gekürt. Die Mehrheit ist's zufrieden.
Die Jury - so mein Eindruck - nicht. Ich auch nicht.
Sa
07
Jul
2018
"Ich glaube, dass die Gedanken, die wir haben, die sich theoretisch in uns befinden oder lauern oder die sowohl möglich wie wirklich wären, einem gigantischen Ozean gleichen und immer da sind. Und dass sie dann an einen Strand gespült werden, der sinnbildlich für den Akt der Ausformulierung steht."
Fr
06
Jul
2018
Heute lasen Corinna T. Sievers (Gomringer), Ally Klein (Wiederstein), Tanja Maljartschuk (Gmünder), Bov Bjerg (Kastberger) und Anselm Neft (Gomringer).
Wie schon in meinem gestrigen Beitrag werde ich hier keine Zusammenfassung sämtlicher Texte und Jurydiskussionen liefern, sondern einige für mich interessante Aspekte des zweiten Klagenfurter Lesetages herausgreifen. (Die vorgestellten Texte können hier nachgelesen bzw. heruntergeladen werden.)
Do
05
Jul
2018
Ich könnte das Resümee des 1. Lesetages in Klagenfurt ungefähr so starten:
Den Auftakt machte Raphaela Edelbauer. Sie ist die einzige Teilnehmerin aus Österreich und von Klaus Kastberger eingeladen. Ihr Text "Das Loch" erinnerte mich an eine Mixture aus Dorothee Elmigers "Einladung an die Waghalsigen" und Marie Gamillschegs "Alles was glänzt" mit einem Schuss Franz Kafkas "Das Schloss". Kein Landvermesser, sondern ein Auffüllungstechniker kommt in ein Dorf, das von einem Bergwerk bedrohlich unterhöhlt ist. Im sachlichen Protokollstil werden Arbeitsschritte beschrieben und die Szene einer Hinrichtung von Hunderten KZ-Insassen, die im Bergwerk Zwangsarbeit verrichten mussten ...
Aber eigentlich will ich den zahlreichen Text-und-Jurydiskussions-Nacherzählungen, die heute - und in den kommenden Tagen - in Blogs, Feuilletons, Podcasts und Radiosendungen erscheinen, nicht noch eine weitere hinzufügen. Eigentlich will ich Eindrücke schildern, subjektiv, unausgewogen und ins Offene, wie im Gespräch mit guten oder weniger guten Freunden oder zufälligen Bekanntschaften, die sich gerade eben, etwa auf dem zur Stunde stattfindenden Empfang der Klagenfurter Bürgermeisterin, hätten ergeben können.
Ich würde sagen: Toll, wie die zwei neuen Jurorinnen gleich das Heft in die Hand genommen haben. Kein "erstmal abwarten, wie die alten Hasen aufschlagen", sondern gleich drauflos. Insa Wilke, präzise in der Analyse und hartnäckig im Klärungsbedürfnis, den AutorInnen als direkte Gesprächspartnerin stets zugewandt und in der Verteidigung des von ihr eingeladenen Autors (Joshua Groß) kampfbereit wie eine Löwenmutter. Nora Gomringer - Hurra! nach langer Zeit endlich mal wieder eine Schriftstellerin in der Jury - nähert sich mit handwerklichem Interesse und Genauigkeit den Texten, sorgt für (nicht blödelnden) Witz - der Kalauer des Tages „Alle Männer sind Auffüllungstechniker“ geht auf ihr Konto. Ein wenig problematisch erweist sich ihre Lust an signifikanter Ver-/Bekleidung: Ihr zweites Outfit des Tages, ein T-Shirt mit Angela-Merkel-Konterfeis sorgte auf Twitter zeitweise für mehr Gesprächsstoff als die gelesenen Texte. Aufmerksamkeitsverkehrung.
Im Blick auf die Texte fällt auf: Es wurde viel gestorben und gekifft, formal eine eher nüchterne, protokollarische Darstellungsweise und Montagetechnik bevorzugt.
Für die Kritik scheint ein wichtiges Kriterium zu sein, wie die Texte sich in eine literarische Tradition einordnen lassen, bzw. davon zeugen, dass ihre AutorInnen diese gut kennen. Dann war noch zu hören: "Wer 'ne coole Socke ist, dem sollte man auch was nachsehen" im Text (Klaus Kastberger über Joshua Groß). Häh? So geht Literaturkritik?
Preisverdächtige habe ich heute nicht gehört.
Die Texte von Raphaela Edelbauer (Kastberger), Martina Clavadetscher (Keller), Stephan Lohse (Winkels), Anna Stern (Keller) und Joshua Groß (Wilke) können hier nachgelesen oder heruntergeladen werden.
So
01
Jul
2018
Die charmante ORF-Social-Media-Bachmannwettbewerb-Beauftragte Constanze Griesser hat mir Fragen gestellt, ein Selfie und ein Shelfie erbeten, um dann alles auf der 3sat-Facebook-Seite zu den "42. Tagen der deutschsprachigen Literatur" einzustellen. Wer - wie ich - kein Facebook-Profil hat, kann das illustrierte Kurzinterview auch hier nachlesen.
Fr
22
Jun
2018
In diesem Jahr nehme ich eine kleine Auszeit von den "Tagen der deutschsprachigen Literatur" in Klagenfurt (04.07.-08.07.2018): Keine Vorberichterstattung "Bachmann und Brockmann" auf literaturcafe.de und kein Vor-Ort-Dabeisein-und-davon-Erzählen wie in den letzten vier Jahren.
Aber natürlich kann ich nicht ganz ohne die TddL!
Di
01
Mai
2018
Wenn eine Literaturzeitschrift "Die Novelle" heißt, kann man schon mal auf den ersten Eindruck des womöglich Hausbackenen hereinfallen. Doch diese eine, die ich meine, nennt sich im Untertitel "Zeitschrift für Experimentelles", gar "Zentrale" desselben. Daniel Ableev, eine der verantwortlichen Zentralfiguren, hat mir Fragen gestellt. Man kann das Ganze dort oder auch hier nachlesen.
So
01
Apr
2018
Claudius Seidl hat etwas gegen Horst Seehofer, Alexander Dobrindt, Angela Merkel. Seehofer, Dobrindt und Merkel sprechen neuerdings von der "jüdisch-christlichen Tradition". Also muss Herr Seidl die Zulässigkeit dieses Sprechens irgendwie infrage stellen.
In der Frankfurter Sonntagszeitung vom 1. April 2018 tut er das. Und baut dabei ein so schiefwinkliges Argumentationshäuschen, dass man sich zeitweise fragen kann, ob der u.a. für seine grandiosen Kinofilm-Rezensionen bekannte Autor hier eine eigene Art von Aprilscherz erzählt. Nein, tut er nicht.
Man erkennt die Absicht und bedauert, wie der Gegenstand entsprechend hingebogen wird:
"Wenn ein Mensch zum anderen sagt: 'Du gehörst zu mir'", beschreibe dieser Satz "mehr einen Wunsch als eine Wirklichkeit; er bekundet eine Absicht". Seit wann ist der Indikativ ein Konjunktiv? Müsste besagter Mensch, so er einen Wunsch oder eine Absicht äußern wollte, nicht eher sagen: "Ich möchte, dass Du zu mir gehörst./Es wäre schön, wenn Du zu mir gehörtest und dafür will ich alles tun."
Es folgen Variationen, was gemeint sein könnte, wenn heute von "jüdisch-christlicher Tradition" gesprochen wird, Variationen, die deren unheilvolle historische Höhepunkte (Kreuzzüge, korruptes Christentum, Antisemitismus, Holocaust) aufzeigen. Wir erfahren dabei sogar folgendes: "In dem hübschen kleinen Städtchen Weilheim, wo Alexander Dobrindt seinen Wahlkreis hat, gab es, wie die Chroniken berichten, im frühen Mittelalter eine jüdische Gemeinde. Nach dem Pestjahr 1349 lebte dort kein einziger Jude mehr." Darf Herr Dobrindt deshalb den Ausdruck "jüdisch-christliche Tradition" nicht in den Mund nehmen?
Dürfen wir, weil unter den Etiketten "Sozialismus", "Demokratie", "Freiheit", "Gerechtigkeit" etc. (auch) viel Elend und Schrecken verbreitet wurden, diese Begriffe nicht mehr verwenden?
Als ich Ende der siebziger Jahre begann, Theologie zu studieren, war es für mich und einen Großteil meiner KollegInnen durchaus nicht vertraut, dass die progressiven Lehrenden sowohl im katholischen als auch evangelischen Fachbereich konsequent den Ausdruck "jüdisch-christliche Tradition" gebrauchten. Sie taten dies nicht nur aus Gründen theologischer Folgerichtigkeit einer angemessenen Rede vom Christlichen, die um ihre jüdischen Wurzeln weiß, sondern auch im Bewusstsein einer erst wenige Jahrzehnte zurückliegenden gesellschaftlichen Wirklichkeit (inkl. ihres christlich-theologischen "Überbaus"), die auf die Eliminierung alles Jüdischen abzielte. Dies kritisch wach zu halten, dafür stand der Ausdruck "jüdisch-christliche Tradition".
Wenn in Zeiten, in denen antisemitische Vergehen zunehmen, PolitikerInnen (zumal mit christlichem Bekenntnisanspruch) darauf hinweisen, dass jüdische Traditionen zu Deutschland gehören (im Indikativ!), dann kann ich darin keine "Flucht vor der Glaubensverbindlichkeit ins allgemein Menschliche und Abendländische" erkennen sondern eher eine Ansage, die sich geschichtssensibel gegen den alten Antisemitismus und grenzmarkierend gegen den aktuellen Antisemitismus positioniert.
Fragwürdig ist doch nicht das Bekenntnis zu der vorhandenen Tradition, sondern deren Leugnung, oder?
PS: "Der Christ, der aus seiner Kirche austritt und sein Glaubensbekenntnis widerruft, hört auf, ein Christ zu sein. Der Jude, der getauft ist, ist ein getaufter Jude." Der aus der Kirche ausgetretene Christ, lieber Herr Seidl, ist aus der Kirche ausgetreten, nicht aus der Christengemeinschaft. Die Taufe ist irreversibel. Die katholische Tradition sieht das ein wenig strenger als die evangelische. Gleichwohl.
Do
15
Feb
2018
In Deutschland wird durchschnittlich jede dritte Ehe geschieden. Patchworkfamilien sind inzwischen eine alltägliche Form des sozialen Zusammenlebens. Es könnte - zumindest für die "glücklich" getrennt und neu Verbundenen - alles so einfach sein, gäbe es im Leben eines Menschen nicht ab und an jene feierlichen Ereignisse, bei denen die Anwesenheit des leiblichen Elternpaares geboten zu sein scheint, bzw. einfach schön wäre: Hochzeit, Enkelkindtaufe, ... oder auch die Schulentlassfeier.
Fr
12
Jan
2018
Vom 05.-07. Januar 2017 fand im Kloster Irsee (Ostallgäu) zum zwanzigsten Mal der mit einem Autorenworkshop kombinierte Literaturwettbewerb "Irseer Pegasus" statt. Aus gut 130 Bewerbungen waren 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt worden, die im Rahmen des Autorenworkshops ihren eingereichten Text (Lyrik, Prosa) in exakt 15 Minuten (Stoppuhr!) vortrugen und 20 Minuten lang (Stoppuhr!) zur Diskussion stellten. Die Texte wurden direkt im Anschluss von der Jury (Sylvia Heudecker, Markus Orths, Nora Bossong) und den 17 Kolleginnenn und Kollegen diskutiert. Ich war eine der Teilnehmerinnen.
Do
05
Okt
2017
Just telling him, Kazuo Ishiguro is awarded the 2017 Nobelprize in Literature ...
Sa
08
Jul
2017
Wie in den Vorjahren hat Wolfgang Tischer von literaturcafe.de mit mir über die Lesungen und Diskussionen während des laufenden Wettbewerbs um den Bachmannpreis gesprochen und die Gespräche in Audiopodcasts aufgezeichnet. Im Unterschied zu 2016 haben verschiedene Gäste an unseren Gesprächen teilgenommen.
So
02
Jul
2017
Diese Woche Donnerstag, am 5. Juli, beginnen in Klagenfurt die Lesungen um den Bachmannpreis 2017.
Bevor wir die vorgetragenen Texte der jeweils sieben geladenen Autorinnen und Autoren kennenlernen, gibt es vorab schon mal Gelegenheit, diese - mehr oder weniger - persönlich kennenzulernen.
So
11
Jun
2017
Im vergangenen Jahr wurde am Wörthersee Geburtstag gefeiert: Vierzig Jahre Bachmannpreis! Das Jubiläum bezog sich auf das Jahr der Entscheidung, alljährlich in Klagenfurt einen Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb zu veranstalten. Zum ersten Mal ausgetragen wurde der Bewerb dann im darauffolgenden Jahr. Das heißt: Auch 2017 ist ein Jubiläumsjahr!
Und wie anders sah es damals aus ...
Mi
24
Mai
2017
Was es mit dem süßen Glück der Hirngerichteten auf sich hat, werden wir erst am 5. Juli bei der Eröffnung der "41. Tage der deutschsprachigen Literatur" (= Bachmannwettbewerb) erfahren. Der Schriftsteller Franzobel, Bachmannpreisträger aus dem Jahre 1995, hat seine "Klagenfurter Rede zur Literatur" unter besagten Titel gestellt und wird am Eröffnungsabend hoffentlich, nein, gewiss Antwort geben, wer die Hirngerichteten sind und worin ihr süßes Glück besteht. Und noch etwas erfahren wir an diesem Abend, nämlich die Lesereihenfolge, d.h., wann die eingeladenen Autorinnen und Autoren während der Wettbewerbstage (6.-8. Juli 2017) jeweils lesen werden.
Di
21
Mär
2017
Zum "Welttag der Poesie" eine kleine Verbeugung vor der OuLiPo-Autorenvereinigung ("L' Ouvroir de Littérature Potentielle" =„Werkstatt für Potentielle Literatur“). Sie fasst und zelebriert den "formalen Zwang" als literarisches Gestatungsprinzip.
So
12
Mär
2017
Was es mit dem Blogbusterpreis auf sich hat - wieso, weshalb, warum und wer? -, habe ich im letzten Beitrag beschrieben. Inzwischen steht die komplette Longlist fest. Statt wie geplant fünfzehn, gehen nur vierzehn AutorInnen an den Start um die drei Plätze auf der Shortlist.
So
26
Feb
2017
Auf der Frankfurter Buchmesse 2016 wurde auf Initiative von Tobias Nazemi das Projekt "Blogbuster - Preis der Literaturblogger" gestartet:
"Ziel des Wettbewerbes ist es, ein neues, herausragendes literarisches Talent im Bereich Gegenwartsliteratur zu entdecken."
Ein bisschen geht es auch noch um etwas Anderes.
Sa
24
Dez
2016
Anders als im Vorjahr mit dem knobel-knubbeligen Adventskalender und im Vorvorjahr mit dem gut text- und bildbestückten Adventskalender von "Mhhh!" bis "Hoho!" gab es in diesem Jahr nur ein Sparflammenmodell täglich aktuell auf Twitter.
Fr
25
Nov
2016
Seit 2012 zählt Haruki Murakami zu den Hauptanwärtern auf den Literaturnobelpreis.
Viele Wettbüros hatten ihn auch 2016 wieder unter den Top Three. Dass im DuMont Verlag, bei dem die Werke Murakamis in deutscher Übersetzung erscheinen, alljährlich kurz vor der Verkündigung in Stockholm der Sekt kalt gestellt wird, um dann nach der Verkündigung nur gegen den Frust heruntergespült zu werden,
hat sich inzwisschen zu einem wenig lustigen Running Gag entwickelt. Wie hoffnungsfroh man in diesem Jahr beim Verlag war, lässt sich daran ablesen, dass der Tag der Nobelpreisverkündigung - der 13. Oktober - als Erscheinungsdatum für Murakamis neue Veröffentlichung gewählt wurde. Es wäre ja zu schön gewesen.
Mo
19
Sep
2016
Liebe Kinder,
wenn ihr nicht wisst, was ihr werden wollt, werdet doch einfach Lektor!
Lektor?
Ja, das sind die, "die sich mit den Autoren herumschlagen."
Wir wollen uns aber nicht rumschlagen.
Alles halb so wild. Die meiste Zeit könnt ihr viel schönere Dinge machen. Schön ist - zum Beispiel -, "die erste Seite eines PDF zu öffnen", denn "Manuskripte sind
So
03
Jul
2016
Live aus Klagenfurt am Wörthersee berichte(te)n Wolfgang Tischer von literaturcafe.de und ich in täglichen Audiopodcasts über die
"40. Tagen der deutschsprachigen Literatur".
Allesamt (die Audiopodcasts!) nachzuhören hier:
Fr
27
Mai
2016
Vom 29. Juni bis 3. Juli 2016 finden in Klagenfurt am Wörthersee die "40. Tage der deutschsprachigen Literatur" (kurz: "der Bachmannwettbewerb") statt.
Auch in diesem Jahr werde ich unter der Rubrik "Bachmann und Brockmann" auf literaturcafe.de darüber berichten.
Es geht los mit einer Gratulation.
So
24
Apr
2016
Man muss sich Thomas Glavinic als einen Dealer vorstellen: Er baut und veräußert Authentizitätsfiktionen, deren halluzinogene Wirkung uns glauben macht, wir wüssten nach dem Konsum seiner Romane, wer und wie ihr Verfasser ist.
Fr
11
Mär
2016
„Wir kommen“, kündigt Ronja von Rönne im Titel ihres Debütromans an, und mir kommt als Erstes Peter Lichts „Wir werden siegen, wir werden siegen, dann werden wir eben siegen“ in den Sinn: Von Euphorie wird – wenn überhaupt – hier wie dort nur mit angezogener Handbremse gesprochen, im Modus der Coolness.
Do
21
Jan
2016
Da stellt ein Verlag seinen Autor aus. Der soll unter den Augen der Internet-Öffentlichkeit einen Roman schreiben. In der Zeit vom 11. Januar bis zum 8. April 2016 werktäglich ungefähr zwei Seiten. Für alle Beteiligten gilt: "Morgen mehr".
So
27
Dez
2015
„Mozartweg 14.“
„Kein Problem. Mozartweg 14.“
Nichts ist schöner, als bei Schneegestöber durch die Nacht gefahren zu werden,
Do
24
Dez
2015
Abrakadabra
Mi
23
Dez
2015
Buffta-buffta-buff-ta-ta!
Di
22
Dez
2015
Kleiner Wombat
Mo
21
Dez
2015
Was für ein Tag!
So
20
Dez
2015
Seltsam und schön
Sa
19
Dez
2015
Weihnachtsmarktgepflogenheiten
Fr
18
Dez
2015
Das ist Johanna.
Do
17
Dez
2015
Neulich war im Hochhaus der Teufel los.
Mi
16
Dez
2015
Was dabei herauskommt, wenn man die Würfelgruppe vom "Festmenue" (15. Kläppchen) auf den Kopf dreht: Die Geschichte von Fred.
Di
15
Dez
2015
Festmenue
Mo
14
Dez
2015
Schaf und Riese
So
13
Dez
2015
Rat zum 3. Advent
Fr
11
Dez
2015
Dynamit
Do
10
Dez
2015
Recycling
Di
08
Dez
2015
Heiteres Redewendungen-Raten!
Mo
07
Dez
2015
Sie nannten ihn Schildkröte
So
06
Dez
2015
Kein Nikolaus?
Sa
05
Dez
2015
Downton Abbey!
Fr
04
Dez
2015
Palastrevolte! Was'n da los?
Do
03
Dez
2015
Heute geht es um eine liebe Gewohnheit, Nachbarschaft und Pädagogik.
Mi
02
Dez
2015
Als bereits am 2. Dezember die Würfler schon keine Lust mehr auf Würfeln hatten, rieß droben am Himmel das finstere Regengebirge auf und der große Würfelspieler verkündete donnernd: "Ihr Verzagten, Gelangweilten und Vielbeschäftigten, stellt Euch mal nicht so an! Aufgeben gilt nicht! Sehet, nicht mal ICH habe den Laden bisher hingeschmissen, obwohl Ihr es mir wahrlich nicht leicht macht, Ihr mit euren Launen und Marotten! Reißt Euch mal zusammen!
Und als Zeichen des guten Willens gebe ich Euch zu den drei Würfeln noch einen weiteren hinzu. Alsdann, unerschrocken ans Werk!"
Di
01
Dez
2015
In diesem Jahr würfeln wir uns erzählend zum Weihnachtsfest.
Neun kleine Würfel, die keine "Augen" haben, sondern Motive (nicht im Sinne von Beweggrund, den mögen sie gewiss auch haben, so schön wie sie über die Tischplatte kullern, und fraglos wäre es eine gute und große Aufgabe, einmal der Frage nachzugehen: Was will der Würfel? Dieses Ding an sich? Aber wir wollen ja nicht philosophieren, sondern erzählen. Und was braucht es da als allererstes, noch vor allen Beweggründen und Absichten? Ja, genau: BILDER!)
Do
12
Nov
2015
Für die einen war es der Martinstag, für die anderen der Beginn der fünften Jahreszeit und für wieder andere der Tag, an dem die "Taxi-Box" an den Start ging.
Gestern, am 11.11. ist im Hanser Verlag die Anthologie "Taxi Deutschland: Geschichten von der Straße" erschienen. Eine Sammlung kurzer Texte im E-Book-Format.
Lektor Florian Kessler hatte im Sommer per Video dazu aufgerufen, ihm für eine neue Ausgabe der alle zwei Wochen erscheinenden Hanser Box Taxigeschichten (erlebte oder erfundene) zuzusenden. Aus den eingesandten Texten wurden je eine,
So
01
Nov
2015
Im Dezember 2014 startete die Berliner Verlegerin Christiane Frohmann das E-Book-Projekt "Tausend Tode schreiben".
Das Konzept ist: Es sollen 1000 Texte (jeweils bis zu 3000 Zeichen) geschrieben und gesammelt werden, in denen es um den Tod bzw. Erfahrungen mit dem Tod geht. Keine theoretischen Abhandlungen sind gefordert, sondern persönliche Sichtweisen. Die Textsorte kann frei gewählt werden: Brief, Gedicht, Kurzgeschichte, Tagebucheintrag, etc. - und die Sprache übrigens auch, es finden sich in der Sammlung einige (wenige) fremdsprachliche Texte.
Die Grundidee des Ganzen ist, dass alle Beiträger "zusammenwirkend einen transpersonalen Metatext über den Tod schreiben, aus dem wiederum ein plausibles Bild dessen entsteht, wie der
Di
06
Okt
2015
Der Kapitalismus ist bekanntermaßen ein großer Umwälzer. Nichts darf bleiben, wie es ist. Wieder und wieder muss eine neue Sau durch´s Dorf getrieben werden: schöner, größer, bunter und mit noch mehr Funktionen. Stillstand ist Rückschritt. Dat wolle mer nit.
Mi
30
Sep
2015
Seit dem 6. September ist Clemens J. Setz´ neuer Roman auf dem Markt. In jedem deutschsprachigen Feuilleton wurde das 1019 (!) Seiten umfassende Werk bereits besprochen. Die Kritik fiel nahezu einhellig positiv aus (Ausnahmen sind die Rezensionen von Jan Wiele - eher moderat - und Bettina Hartz, die in der F.A.S. vom 27.09.15 deutlichere Töne anschlägt: leblose Dialoge, überflüssige Wiederholungen, viel Belangloses, u.a.).
Entsprechend groß waren die Verwunderung und Enttäuschung, dass der "provokativste, intelligenteste, sprachmächtigste und verstörendste Roman des Jahres" nicht in die engere Wahl für den Deutschen Buchpreis 2015 gekommen ist.
Der LeserInnenbegeisterung tut das keinen Abbruch. Auf Twitter findet unter #fraugitarre ein reger
Do
10
Sep
2015
Mein erstes "k.west"!
Nein, ich bin nicht plötzlich Fan des Gatten von Kim Kardashian, und "k.west" ist auch keine Hip-Hop-Vereinszeitschrift. Obwohl, um Musik geht es im "Kulturmagazin des Westens" auch. Darüber
hinaus geht es aber noch um Filme, Ausstellungen, Theater, Architektur, Design, Ballett, Bildende Kunst und Literatur.
Vor zwölf Jahren gegründet, vor fünf Jahren erstmals relaunched und zum aktuellen September-Heft erneut erneuert: "Der New Look gibt sich geradliniger: `k´ und `west´ stehen auf einer Höhe, der
Eck-Punkt verbindet die beiden Elemente", erläutert Chefredakteur Andreas Wilink das neue Cover. Inhaltlich neu ist, dass es im Magazin k.west laut Untertitel nun neben "Kunst" und "Kultur" auch
um "Gesellschaft" geht. Auf diesen drei Beinen steht fortan das anspruchsvoll konzipierte und hochwertig gestaltete Vademecum durch das monatliche Kulturgeschehen in
Nordrhein-Westfalen.
Di
08
Sep
2015
Heute vor einem Jahr waren sie endlich da!
So
16
Aug
2015
Das Literaturbüro Ruhr hatte einen Kürzestgeschichten-Wettbewerb ausgeschrieben.
Im letzten Jahr.
Und was geschah dann?
"1449 Einsendungen trafen im Literaturbüro ein, viele enthielten die maximal möglichen zwei Texte, die Jury hatte so 2308 Kürzestgeschichten zu sichten. Deren Verfasser stammten aus Deutschland, seinen Anrainern, aus der zunehmenden Ferne Italiens, Kroatiens, Ungarns, Schwedens und Islands." (Vorwort, "Die Sachensucherin")
Es verging viel Zeit.
Mi
05
Aug
2015
Jepp!
"Mare - Die Zeitschrift der Meere" hat meine "Erbseninseln" gelesen -
und Gefallen daran gefunden.
In der aktuellen Ausgabe - mit der Schnapszahl Nr. 111 - ist das dänische Mini-Archipel unter der Nr. 6 auf der
Mare-Schauplatzkarte vermerkt.
So
05
Jul
2015
Hier die gesammelten Links zu meinen Beiträgen über den Bachmannpreis-Wettbewerb 2015:
1. Neuigkeiten des Jahres 2015
2. Von Frauen, Profis und besseren Gewinnchancen
3. Videoporträts (1): Heimliches Beobachten
4. Videoporträts (2): Maskiert und unmaskiert
5. Videoporträts (3): Drinnen und draußen
6. Podcast: Thekentalk zum ersten Lesetag
7. Podcast: Thekentalk zum zweiten Lesetag
Di
16
Jun
2015
Heute ist es hier ein wenig kühler und bedeckt. Eine gute Gelegenheit, sich das Draußen einmal von drinnen aus anzuschauen. Es gibt da ein paar Fotos, auf denen an-nä-hernd erahnt werden
kann, in welch muggeligem Biotop ich mich seit Wochen aufhalte - nein-nein, nicht auf der faulen Haut, sondern feste busy in gardening, und das ist sooo erholsam. Echt.
Also hereinspaziert und gucken/zoomen.
Sa
13
Jun
2015
Was für ein Wochenende: Gestern entzieht König Felipe seiner der Steuerhinterziehung verdächtigten Schwester Christina den Titel "Herzogin von Palma", heute ist "Trooping the colour", die Geburtstagsparade zum 89. Geburtstag der Queen, sodann die Hochzeit zwischen dem Rennfahrer Carl Philip von Schweden und der Yogalehrerin Sofia Hellqvist, und die Bräutigamsschwester Prinzessin Madeleine kann jeden Moment mit ihrerm zweiten Kind niederkommen. Können sich die Royals nicht ein bisschen besser abstimmen? Wir gemeines Fußvolk kommen da kaum nach. Im Anschluss an dieses Wochenende ist wahrscheinlich wieder dröllfzig Tage nix los am Hof und wir müssen uns langweilen, grillen, trinken, lange Briefe schreiben. Herrschaften, es ist Zeit, dass ihr eure Sonnenuhren miteinander vergleicht, und dann legt los mit übersichtlichen, gerechten Terminvergaben!
Mo
18
Mai
2015
Wir kennen das vom „Tatort“: Ein Kriminalfall soll erzählt und gelöst werden, doch fünfzig Prozent der Story wird darauf verwandt, die persönliche Befindlichkeit des Ermittlers vorzuführen. So auch in Jan Weilers neuem Roman „Kühn hat zu tun“, dem Krimi-Debüt des sprachgewaltigen Kolumnisten (ehemals für das SZ-Magazin, den stern, dann für die Welt am Sonntag und die Sonntagsbeilage auf Bayern 2), der seit seinem Romanerstling „Maria, ihm schmeckt´s nicht!“ dauerhaft zu den Bestsellerautoren der gehobenen Unterhaltungsliteratur im deutschsprachigen Raum gehört.
Mo
20
Apr
2015
Es gibt doch diese Literaturplattform "54stories".
Kennt man, nh?
Ja, die mit dem schönen literarischen Adventskalender im letzten Jahr.
Ja, die, auf der man die Meinung vertritt: "Es gibt nie genug Geschichten."
Ja, also da ist heute meine Geschichte "Das Dach" veröffentlicht worden.
So fängt sie an:
Wir brauchten keinen Spatz. Wir hatten diese Taube. Die führten wir auf dem Dach an einer Leine spazieren. An einer sehr langen Leine.
Und hier geht sie weiter.
Mi
01
Apr
2015
"Streit war der Soundtrack meiner Kindheit.“ Luis Maiwald bilanziert ohne Lamoryanz. Der Ich-Erzähler in Linus Reichlins Roman „In einem anderen Leben“ schildert eher ein wenig lakonisch, auf welch eigene Weise seine Familie unglücklich war.
So
01
Feb
2015
... und die ganz harten, die
gehen in den Botanischen Garten!
Mir war danach: Schön im Schnee und kaum von Menschen umgeben, mal nachgucken, wie es wintertags im Botanischen Garten ausschaut:
In der Mitte sind zwei Palmen zu sehen.
Und dahinter, etwas verhangen, Berge. Dazwischen denke man sich den Zürichsee.
Sa
31
Jan
2015
Gestern war Lesung der "Texte des Monats 2014"
im Literaturhaus Zürich.
Sehr fein war´s. Alles.
Und man glaubt es kaum,
niemand der ca. 80 ZuhörerInnen hielt ständig ein Smartphone in die Höhe, um Fotos zu schießen. Genau genommen wurde kein einziges Foto geschossen, so schön konzentrierte man sich auf das, was auf der Bühne gelesen und berichtet wurde.
Bleibt mir, hier als einziges Anschauungobjekt das Cover der toll gestalteten Anthologie zu zeigen. (Diese kann man beim Literaturhaus kostenlos bestellen.)
Wer sich sogleich in die Texte vertiefen möchte, kann das online tun. Bitte hier entlang. Den
meinigen gibt es auch direkt unter "Texte".
So
25
Jan
2015
Kleinteilige Beschreibungen alltäglicher Vorgänge – „(Ich) stehe vom Sofa auf, gehe in den Flur, schlüpfe aus den Hausschuhen und hinein in die Straßenschuhe und öffne die Wohnungstür, greife im Hinausgehen noch nach meinem Mantel“ – verführen mich nicht zum Weiterlesen einer Geschichte. Da ich aber wissen wollte, was es mit Max Schmeling als Figur in dem jüngst erschienenen Roman „Zurück zum Feuer“ von Saskia Hennig von Lange auf sich hat, habe ich die Lektüre fortgesetzt. Gottseidank!
Di
30
Dez
2014
Während andernorts auf´s ganze Jahr zurückgeblickt wird, blicken wir hier nur auf einige Kläppchen zurück. Es sind nämlich noch ein paar Fragen offen.
Das darf nicht so bleiben.