"Brockmann lehrt, wie man" ... stört

Heute sprechen wir über ...

Tock-tock-tock (an der Hörsaaltür)

Herein, wenn´s kein Schneider ist.

Guten Tag. Verzeihen Sie bitte die Störung. Mein Zug hatte Ver­spätung.

Kommen Sie herein. Nehmen Sie Platz. Sie haben noch nichts verpasst. Unser Zug rollt gerade erst los.

Heute sprechen wir über die Störung. Ein schönes Beispiel für eine gut gemachte Störung hat der Zufall uns soeben zur Tür her­eingebracht. Es enhält sämtliche Bestandteile, die für eine einwandf­reie Störung kennzeichnend sind: Freundlichkeit, Abbitte, Causa und Klopfen, kurz: FACK. (Bitte notieren Sie sich das.):

 


a.) Liebenswürdigkeit ist das A und O einer mustergültigen Stö­rung, sie ist das Schmiergeld, mit dem man in der Regel jeden Ge­störten überzeugen kann. Gut gemacht, kann das mitunter so weit gehen, dass der Gestörte am Ende überzeugt ist, nichts lieber ge­wollt zu haben, als von diesem netten Menschen da gestört zu wer­den bzw. gestört worden zu sein. Also seien Sie nett! (Nee-nee, nett sind´se nämlich nicht alle!)


b.) Wegen Ihrer Störung sollten Sie sich mindestens einmal ent­schuldigen. Mindestens einmal. Ob Sie dies mit einem „Verzei­hung“, „Tut-mir-leid“, „Pardon“ oder „Sorry“ machen, bleibt Ihnen überlassen. Verzichten sollten Sie jedoch auf ein „Mea culpa“. Im Rahmen einer normalen Störung wäre das so etwas, wie mit Kano­nen auf Spatzen zu schießen. Sollten Sie jedoch tatsächlich mit ei­ner Kanone bewaffnet jemanden stören und diese Störung miss­glückte aus irgendeinem Grund, könnte es von Vorteil sein, das „Mea culpa“ an der ein oder anderen Stelle anzubringen


c.) Wer stört, sollte immer einen Grund dafür benennen können, z.B. „Dies ist ein Banküberfall!“ oder „Ich wollte nur mal sehen, ob Sie noch arbeiten!“ Grundloses Stören ist nichts anderes als Tyran­nisieren, ist stundenlanges Gequake mit dem Mobiltelefon in einem vollbesetzten Zugabteil.


d.) Neuere Benimmratgeber für den Büroalltag empfehlen, eine Se­kretärin solle eher nicht anklopfen, wenn sie ein Meeting stören müsse, um ihrem Vorgesetzten ein wichtige Nachricht zu überbrin­gen. Das Betreten des Raumes sei Störung genug und das Anklop­fen nur eine zusätzliche Störung. Das mag man bei Meetings so halten, – allein, ich halte fest am altbewährten Grundsatz: Eine per­fekte Störung beinhaltet vorheriges Anklopfen, immer und überall. Wer durch Klopfen auf sich aufmerk­sam macht, stellt sicher, dass der Gestörte vorgewarnt ist und verhindert, dass dieser sich gar zu Tode erschreckt, ein durchaus ernstzunehmendes Risiko, von dem Wil­helm Busch in den „Abenteuern eines Jungge­sellen“ Zeugnis gibt:


„Knarr! - da öffnet sich die Tür.

Wehe! Wer tritt da herfür!?

Madam Sauerbrot, die schein-

Tot gewesen, tritt herein.

Starr vor Schreck wird Sauerbrot,

Und nun ist er selber tot.“

 

Hätte die scheintote Madam Sauerbrot angeklopft, sich freundlich entschuldigt und erklärt: „Stell dir vor, ich bin gar nicht tot“, Herr Sauerbrot könnte heute noch leben, zwar nicht quietschver­gnügt wie nach dem (vermeintlichen) Ableben der ungeliebten Gattin („Ewig hast du Nöckerei. Gott sei Dank, es ist vorbei!!“) – aber das ist ein anderes Thema.

 


 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Der Erstleser (Sonntag, 02 Dezember 2012 16:19)

    Die nicht zu verhindernde Störung:

    Tock-tock-tock (an der Klassenzimmertür, die Tür wird umgehend aufgerissen)
    - Darf ich mal stören?
    - Nein !
    (Störung perfekt ausgeführt).

  • #2

    Devorah Oates (Montag, 06 Februar 2017 05:26)


    Woah! I'm really digging the template/theme of this site. It's simple, yet effective. A lot of times it's tough to get that "perfect balance" between usability and visual appearance. I must say you've done a fantastic job with this. In addition, the blog loads very quick for me on Internet explorer. Superb Blog!